08.07.2025 | Tagesexkursion | |
CHF 120.- | Minimal 10 Personen |
Voraussetzungen
Bergwanderfähigkeit. Normale Trittsicherheit.
Wir starten bei der Bergstation in Melchsee-Frutt (1923 m ü. M.) und geniessen nach einem blumenreichen Aufstieg zum Bonistock (2168 m ü. M.) ein tolles Panorama auf die Berge der Berner und Obwaldner Alpen. Nach einem Kaffee- und WC-Halt im Bergrestaurant gehts weiter mit einer spektakulären Höhenwanderung, wobei der Bergweg aber sicher und nicht exponiert ist. Über Schnuer kehren wir zum Ausgangspunkt zurück. Auf unserem Weg durchqueren wir unterschiedliche Lebensräume und sowohl kalkreiche wie auch saure Böden. So können wir eine grosse Vielfalt an Heilpflanzen, Wildkräutern, Alpenblumen und wilde Orchideen kennenlernen.
Und natürlich erfahren Sie auf dieser Kräuterwanderung in der Zentralschweiz viel Interessantes über die Heilwirkungen und Erkennungsmerkmale der Heilpflanzen und über ihre geschichtliche Bedeutung im Volks- und Aberglauben.
Geologisch liegt die Melchsee-Frutt in einem 15 km² grossen Karstgebiet und Teile dieser faszinierenden Karstlandschaft werden wir sehen können. Lernen Sie eine der schönsten Berglandschaften der Zentralschweiz kennen.
Treffpunkt: 9.18 Uhr Postautohaltestelle Stöckalp bei der Talstation der Gondelbahn nach Melchsee-Frutt (SMF). Luzern ab 8.12, Zürich ab 7.10, Bern ab 7.00, Basel ab 7.03) Fahrpreis Melchsee-Frutt retour Fr. 18.50 mit Halbtax / GA ist im Exkursionspreis nicht inbegriffen.
Ende: Melchsee-Frutt Bergstation ab 17.20 (Luzern an 18.46, Zürich 19.51, Bern 20.00, Basel 19.56)
Die Arzneipflanzenexkursion eignet sich nicht für Kleinkinder und Hunde.
Die Exkursion wird bei jeder Witterung durchgeführt. Bei ungünstigen Verhältnissen wird das Programm entsprechend angepasst. Wir bitten um pünktliches Erscheinen am Treffpunkt, da auf verspätet ankommende Personen nicht gewartet werden kann. Fahrplanangaben vor Anfahrt überprüfen wegen möglicher Änderungen zum Beispiel durch Baustellen.
Mitnehmen
Hohe Wanderschuhe (= mit Profilsohle und über den Knöchel reichend), Regenschutz, Tagesrucksack, Feldflasche, Sonnenschutz, Verpflegung.
Falls vorhanden: Lupe, Feldstecher.
Bitte beachten Sie die Anmeldefrist von 3 Tagen vor Weiterbildungsstart.